Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Unser Informationsangebot kann grundsätzlich ohne Angabe von persönlichen Daten genutzt werden. In einigen Anwendungsfällen werden jedoch aus technischen oder funktionalen Gründen oder weil es zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist, personenbezogene Daten erhoben und von uns verarbeitet.
Wir verarbeiten Ihre Daten dabei ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003).
In dieser Datenschutzinformation informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website(s).
- Wenn Sie unsere Website besuchen
- Sicherheit durch TLS Verschlüsselung
Unsere Websites sind ausschließlich über https://(Hypertext Transfer Protocol Secure) erreichbar, dabei findet die Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server verschlüsselt statt und kann von Dritten nicht eingesehen werden.
- Cookies
- Cookies mit Session-ID für Benutzereinstellungen
Um die Nutzung unseres Webangebots komfortabel zu gestalten, speichern wir in einem Cookie auf Ihrem Gerät eine zufällige Sitzungs-ID, damit wir Ihren Browser für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Website wiedererkennen können. Mit Hilfe dieser Wiedererkennung können wir Voreinstellungen (z.B. die Auswahl einer Sprache oder die bereits erfolgte Anmeldung) in einem Sitzungsspeicher auf unserem Server ablegen und Ihnen so ein sicheres und bedienungsfreundliches Erlebnis auf unseren Seiten ermöglichen.
Das Session-Cookie dient ausschließlich der Aufrechterhaltung der Sitzung, es verliert seine Gültigkeit sobald Sie Ihren Browser schließen. Die auf unseren Servern abgelegten Sitzungsdaten werden 2 Stunden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die kurzfristige Speicherung der Sitzungsdaten auch ohne Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
- Cookies deaktivieren oder verbieten
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser auch so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei deaktivierten Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
- Cookies mit Session-ID für Benutzereinstellungen
- Automatische Datenerfassung in Server-Protokollen
Wenn Sie unsere Website besuchen, protokolliert unser Webserver automatisch Daten wie die IP-Adresse Ihres Gerätes, die Referrer-URL, die Adressen der aufgerufenen Seiten, Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit.
Wir nutzen diese Daten zur Webanalyse und zur Abwehr von Angriffen auf unsere Infrastruktur. Diese Logfiles werden nach Abschluss der Analyse – spätestens aber nach 48 Stunden – durch asymetrische Verschlüsselung anonymisiert und nach 12 Monaten endgültig gelöscht.
Daten aus Logfiles geben wir grundsätzlich nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass wir diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten offenlegen müssen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und Verarbeitung der Metadaten auch ohne Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
- Verarbeitung von IP-Adressen zur Webanalyse
Wir analysieren die Daten aus den Logfiles um unser Angebot zu verbessern. Zur Webanalyse verwenden wir ausschließlich lokale Software, die IP-Adressen werden pseudonymisiert ausgewertet, eine Übertragung von Daten an Dritte findet bei dieser Verarbeitung nicht statt.
- Verarbeitung von IP-Adressen zur Gefahrenabwehr
Wir analysieren die Daten aus den Logfiles auch laufend hinsichtlich Angriffen auf unsere Serverinfrastruktur. Zur Analyse verwenden wir ausschließlich lokale Software, eine Übertragung von Daten an Dritte findet bei dieser Verarbeitung nicht statt. IP-Adressen, die wir als Ausgangspunkt von Angriffen identifizieren und im Zuge der Gefahrenabwehr speichern und verarbeiten, werden unmittelbar nach Ablauf der Verwendung für diesen Zweck gelöscht.
- Verarbeitung von IP-Adressen zur Webanalyse
- Datenverarbeitung durch Auftragsdatenverarbeiter in der EU
Die Bereitstellung und Administration unserer IT-Infrastruktur erfolgt auch durch Dienstleister mit Sitz in der EU, mit denen wir entsprechende Auftragsverarbeiter-Vereinbarungen gemäß DSGVO abgeschlossen haben, die diese zur Einhaltung der gesetzlichen und unserer Datenschutzvorgaben verpflichten.
- Sicherheit durch TLS Verschlüsselung
- Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten (Name, Adresse, E-Mail, optional Telefonnummer, sowie Ihre Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Wir verwenden auf unseren E-Mail Servern ausschließlich sichere, verschlüsselte Übertragungsverfahren – da E-Mails die Sie uns senden zuvor auch von anderen Systemen verarbeitet werden, können wir dies jedoch nicht für den gesamten Übertragungsweg garantieren. Vertrauliche Inhalte sollten Sie uns daher nur mit geeigneter Ende-zu-Ende Verschlüsselung übermitteln.
- Wenn Sie andere Formulare auf unseren Websites nutzen
Wir bieten auf unseren Seiten auch Formulare zur Suche sowie Formulare für Berechnungen aller Art und Unterschriftenaktionen an. Die dabei von Ihnen freiwillig gemachten Angaben werden sofern nicht explizit anders angegeben ausschließlich für den angegebenen Zweck und für die Dauer der Benutzung verwendet. Sofern es für eine vereinfachte Bedienung notwendig ist, werden bereits getätigte Angaben im temporären Sitzungsspeicher auf unserem Server gespeichert und spätestens 2 Stunden nach Ende Ihres Besuchs gelöscht (siehe Punkt I.2.a Sitzungscookies)
- Wenn Sie die Online-Eintragung für das Leitungrecht nutzen
Wir bieten auf unserer website auch ein Formular zur Eintragung, bzw. Übermittlung der Zustimmungserklärung "Einräumung Leitungsrecht für die tiefbaumäßige Erschließung" im Zuge des Glasfaserausbaus in Ihrer Region an.
Wir haben dabei besonderes Augenmerk auf Datensparsamkeit und maximalen Schutz Ihrer Daten gelegt
- Woher haben wir die zur Kontaktaufnahme mit Ihnen genutzten Daten?
Die für das Schreiben und die Zustimmungserklärung notwendigen Daten beziehen wir aus der Grundstücksdatenbank.
- Keine Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich
Zur Eintragung Ihrer Zustimmung zwecks Berücksichtigung bei der weiteren Planung müssen Sie keine personenbezogenen Daten angeben. In diesem Fall speichern wir lediglich die von Ihnen genutzte UUID und Ihre Zustimmung oder Ablehnung, sowie Uhrzeit und IP-Adresse . Die vor Beginn der tatsächlichen Ausführung notwendige unterschriebene Zustimmungserklärung holen wir in diesem Fall spätestens im Zuge der genauen Festlegung des Übergabepunkts vor Ort bei Ihnen ein.
Die zur Anmeldung am Formular verwendete UUID lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu, eine Zuordnung ist nur auf unseren Intranetsystemen bei der Weiterverarbeitung möglich
- Freiwillig angegebene personenbezogene Daten sicher verschlüsselt
Sie können jedoch zur Vereinfachung der weiteren Abwicklung freiwillig weitere Kontaktdaten angeben und auch die unterschriebene Zustimmungserklärung hochladen. Sämtliche personenbezogenen Daten und die Anlagen werden unmittelbar beim Speichern asynchron verschlüsselt. Asynchron bedeutet, dass der webserver lediglich den öffentlichen Schlüssel kennt, den er zum Verschlüsseln verwendet, eine Entschlüsselung der Daten jedoch nur bei Kenntnis des zugehörigen geheimen Schlüssels möglich ist. Diese Entschlüsselung erfolgt in diesem Fall einmalig im Zuge der Weiterverarbeitung auf unseren Intranetsystemen.
- Weitergabe der Daten an Auftraggeber
Ihre Daten speichern und verarbeiten wir ausschließlich für den gegenständlichen Zweck der Planung des Leitungsnetzes. Im Zuge der Weiterverarbeitung geben wir diese Daten ausschließlich an unsere Auftraggeber weiter (das sind die auf der Zustimmungserklärung angegebenen Empfänger).
- Woher haben wir die zur Kontaktaufnahme mit Ihnen genutzten Daten?
- Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
CAD4YOU Bau GmbH
Gewerbepark 7c
Hart bei Graz
Tel: +43 699 10703601
E-Mail: datenschutz@cad4you.at
Informationspflicht gem. DSGVO 2018, Version: 20250320
Veröffentlicht: 25. Januar 2025